Adventskalender Türchen 4: How to Lametta?
Weihnachtszeit! Seid ihr bereit? Um das Warten zu verkürzen und den Stress zu vergessen, gibt es hier jeden Abend eine kleine Geschichte rund um Christbaum und Co. Mal witzig, mal weise, mal lecker und mal ganz anders. Denn die Welt macht im Advent ja keine Pause. Heute geht’s für @FrauHausMann um die sehr wichtige Frage, wie viel Lametta braucht man zum glücklich sein und wie trägt man ihn richtig? Früher war mehr Lametta! So lautet eine der vielen Weisheiten von Loriot. Heute ist der Trend für Bäume eher natürlich. Sofern man nicht aus Liebe zur Natur und zum eigenen Rücken auf Plastik-Tannen oder Nachbauten aus Totholz setzt. Beim Schmuck sind…
Adventskalender Türchen 3: Von wegen staade Zeit
Weihnachtszeit! Bensinnlichkeit? Um das Warten zu verkürzen und den Stress zu vergessen, gibt es hier jeden Abend eine kleine Geschichte rund um Christbaum und Co. Mal witzig, mal weise, mal lecker und mal ganz anders. Denn die Welt macht im Advent ja keine Pause. Heute geht’s um die bayerische „staade Zeit“, die nicht nur bei @FrauHausMann nicht immer still ist. In Bayern nennt man die Vorweihnachtszeit auch „staade Zeit“ (stille Zeit), den vor der Industrialisierung war der Winter für viele eine ruhige, einsame und wenig ereignisreiche Zeit. Um Sankt Katrein — den Tag der Heiligen Katherina. Also den 25. November — endete die Feldarbeit, weil erst im Frühling wieder angebaut…
Adventskalender Türchen 2: Wer die Schachtel nicht ehrt
Weihnachtszeit! Und Dekostreit! Um das Warten zu verkürzen, gibt es hier jeden Abend eine kleine Geschichte rund um Christbaum und Co. Mal witzig, mal weise, mal lecker und mal ganz anders. Denn die Welt macht im Advent ja keine Pause. @FrauHausMann hat da ein Schachtelproblem. Ende November bekomme ich immer einen regelrechten Dekowahn und verzweifle kurz darauf an der unglaublichen Anzahl Schachteln in meinem Keller. Ich habe Tüten voll davon. Mehrere Tüten! Sie enthalten Lichterketten, kleine Plüsch-Nikoläuse, meine Weihnachtskrippe und eine Menge anderes Zeug, dass ich nur einmal im Jahr sehe, bei dem ich aber immer sobald es aufgehängt ist, denke das ich es gerne immer da hätte. Und dann…
Adventskalender Türchen 1: Licht in der Dunkelheit
Weihnachtszeit! Bald ist‘s soweit. Und das Warten zu verkürzen und den Stress zu vergessen, gibt es hier jeden Abend eine kleine Geschichte rund um Christbaum und Co. Mal witzig, mal weise, mal lecker und mal ganz anders. Denn die Welt macht im Advent ja keine Pause. Für den Anfang hat @FrauHausMann über Licht, Dunkelheit und Gott nachgedacht. Eines der schönsten Bibelworte, das ich kenne steht bei Jesaja 60,1: „Mache dich auf und werde Licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!“ Es passt perfekt zum Advent. Zu keiner anderen Zeit im Jahr brauchen wir Licht nötiger, als im Winter und wir leben gerade auch…
Eine fette Burg ist unser Schloss
Es gibt viele lustige Wörter und Versprecher. @FrauHausMann sammelt witzige Fehlerquellen aus Zeitungen und dem Internet. Sogenannte „Perlen des (Lokal)Journalismus“ und hat natürlich auch selbst welche verursacht. Diesmal gibt‘s einen Klassiker über einen Klassiker. Also, über Bayern schöne Schlösser. Das wahrscheinlich beliebteste Schloss Deutschlands —wenn nicht sogar der Welt — ist Schloss Neuschwanstein. Dafür sprechen Massen von hauptsächlich asiatischen und amerikanischen Touristen, die Modellierung des Disney Schlosses nach seiner Vorlage und zahlreiche „Auftritte“ als Filmkulisse. Zum Beispiel, fälschlicherweise als Draculas Schloss im auch ansonsten ziemlich schlechten Film „Rennfield“. Einen Wettbewerb hat Neuschwanstein trotzdem nicht gewonnen, den „zum beleibtestes Schloss in Deutschland“. Das ist laut der Bild Zeitung nämlich Schloss Elmau.…
Neues von Honi: Nicht ohne meinen Keks
Hallo, ich bin Honi. Der Hund von @FrauHausMann. Bitte verratet es nicht meinem Frauchen, aber ich habe Zugang zu ihrem Blog. Ich bin nur ein kleiner, flauschiger Hund mit einem iPad und weiß nicht genau wie das geht, aber ich muss euch dringend erzählen was los ist. Als Hund von Welt hat man es heutzutage nicht leicht. Nicht nur, dass meine Herrchen oft einfach so ohne mich weggehen. Sie geben mir viel weniger Futter. Dabei freu ich mich doch immer, wenn Herrchen, Frauchen 1 und Frauchen 2 mit vollen Einkaufstüten nachhause kommen. Auch wenn der Inhalt meistens nicht so riecht als könnte man ihn essen. Herrchen liebt diesen Laden in…
Wies‘nzeit: Wo sich das Happy von Birthday trennt
@FrauHausMann hasst die Wiesn … und ihren Geburtstag! Warum das so ist und warum man das als anständiger Münchner auch sollte, erzählt sie hier. Immer wenn der Sommer langsam in den Herbst übergeht, werde ich leicht melancholisch. Nicht weil ich den Herbst nicht mag. Als typischer Münchner hatte ich nur lange einen ziemlichen Hass auf das Wiesn-Chaos. München ist eigentlich wunderschön im Herbst, mit seinen großen grünen Parks, die nun ganz bunt werden, der nochmal kurz trotzig auflebenden Biergartenkultur, die sich dann immer mehr ins Bierzelt verlagert, und den Heiße-Maroni-Ständen, die erste Vorboten der Weihnachtsmärkte sind. Genau wie die Rückkehr zu Chai Latte und Pumkin Spice in den hippen Coffee…
Her mit dem Bioschatten!
Ein schattiges Plätzchen ist was feines. Keine Frage! Aber muss es auch Bio sein? Über die Frage, wann man einen Bioschatten hat. Auf manchen Wasserflaschen findet man mittlerweile den Hinweis, dass Wasser vegan ist. Dieser Hinweis löst in den sozialen Medien und auch im Alltag bei vielen Menschen Kopfschütteln aus. Schließlich enthält Trinkwasser immer keinerlei tierische Produkte. Und man möchte hinzufügen: Eigentlich auch nichts pflanzliches. Weswegen, der Begriff vegan (=pflanzlich) eigentlich Unsinn ist. Letzteres scheint den Machern dieses Hinweises aber nicht aufgefallen zu sein. Hauptsache alle angesagten Leute kaufen es. Bleibt die Frage, wann ist Wasser eigentlich vegan? Wird in den Abfüllanlagen der Firmen, die auf den Hinweis verzichten etwa…
Neues vom Weltuntergang
Jeden Morgen, bevor man die Augen öffnet, ist er schon da: der Weltuntergang. Er lächelt von den Fotos in den Zeitungen, winkt von schmelzenden Gletschern, schwebt über vom Krieg zerstörten Städten oder setzt sich bei Louisa Neubauer auf die Schulter, um ihr neue Schreckensszenarien ins Ohr zu flüstern. 4,4 Grad! Kein Wunder bei der Rückkehr zum Kohlestrom. Wenn wir aufwachen, verdirbt er uns zur vollen oder halben — manchmal sogar zur Viertelstunde (je nach Sender) — die Laune, wenn wir gerade den ersten Kaffee oder vielleicht ausnahmsweise mal wieder eine warme Dusche genießen. Stups, stups! Na, hast du mich vermisst? Schickes Handtuch! Willst mal sehen, was mit dem Jetstream gemacht…
Raus aus der Bubble
Ich. Hier. Jetzt. In der Linguistik nennt man das deiktisches Zentrum. Jeder von uns ist immer hier und jetzt. Im Zentrum seiner eigenen Wahrnehmung. Seiner eigenen Welt oder Bubble, wie man Neudeutsch/Denglisch sagt. Diese ist jedoch häufig klein, sodass man frei nach Platons Höhlengleichnis die darin häufig vorkommenden Inhalte für die einzige, ganze Wahrheit hält. In mancher Bubble ist die Erde flach. In anderen die Quantenschleifengravitation am Werk. In wieder anderen der liebe Gott oder das Universum oder ein Spaghettimonster. In vielen mehrere davon gleichzeitig. Manche Bubbles lieben Atomstrom und Diesel und glauben, dass Deutschland und Europa viel zu klein sind und man eigentlich in China, den USA und Indien…